Einführung: Visualisierung am Flip-Chart
|
Remote-Einführung in die Grundlagen für die Arbeit mit Flipchart, Stiften und Farben im Rahmen von Einzel-, Team-, Gruppen- und Leitungssitzungen
|
» weiter
|
Statt Aufschieberitis in Aktion kommen
|
Der Remote-Workshop macht Sie mit Ansätzen vertraut, um selbst Ihre eigenen Vorhaben anzugehen.
|
» weiter
|
Einführung in die digitale Kommunikation - persönlich und verbindlich
|
Beratung, Meeting und Schulung lebendig gestalten
|
» weiter
|
Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern
|
In dem Kompaktseminar werden die wichtigsten Erkenntnisse zu Risiken und Resilienzen, Verläufen und Hilfen dargestellt.
|
» weiter
|
Einführung: Sexualität – kein einfaches Thema
|
Einführung für alle, die im Rahmen Ihrer Arbeit mit dem Aspekt der Sexualität Ihrer Klient*innen konfrontiert werden.
|
» weiter
|
Traumasensible Beratung
|
Grundlagen der Psychotraumalogie
|
» weiter
|
Kultursensible Gesprächsführung
|
Realitäten heterogener Gruppen in einer globalisierten Welt
|
» weiter
|
Sexualität - kein einfaches Thema
|
Seminar für alle, die im Rahmen Ihrer Arbeit mit dem Aspekt der Sexualität Ihrer Klient*innen konfrontiert werden.
|
» weiter
|
Psychische Krankheiten
|
Das Seminar vermittelt Basiskompetenzen für alle, die im Rahmen Ihrer Arbeit mit psychisch Erkrankten konfrontiert werden.
|
» weiter
|
Doppeldiagnosen – „Double Trouble?“
|
Das Seminar vermittelt Basiskompetenzen für Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitsbereich.
|
» weiter
|
Substanzgebrauchsstörungen
|
Basiskompetenzen für alle, die im Rahmen Ihrer Arbeit mit Suchterkrankungen konfrontiert werden
|
» weiter
|
Auffälliger Medienkonsum
|
Das Seminar bietet Basiskompetenzen für alle, die im Rahmen Ihrer Arbeit mit exzessivem Medienkonsum konfrontiert werden.
|
» weiter
|
Medikamentenabhängigkeit
|
Das Seminar vermittelt Basiskompetenzen für alle, die im Rahmen Ihrer Arbeit mit Medikamentenabhängigkeit konfrontiert werden
|
» weiter
|
Haltung, Körpersprache und Selbstschutz
|
Kritische Situationen erfolgreich bewältigen - Kompaktseminar mit Selbsterfahrungsanteilen
|
» weiter
|
Wenn es (lebens-)bedrohlich wird
|
Eigenschutz, Selbstverteidigung und Nothilfe im beruflichen Kontext
|
» weiter
|
Grundlagen wirkungsvoller Hilfeplanung
|
Nachhaltigkeit in der sozialen Arbeit
|
» weiter
|
BTHG und ICF in der Praxis
|
Der Workshop vermittelt ein Grundverständnis über Teilhabe und zeigt erforderliche Schritte zur Umsetzung auf.
|
» weiter
|
Kreativitätstechniken
|
Das Seminar vermittelt den strukturierten Ablauf im NIG (Neuro-Imaginatives Gestalten).
|
» weiter
|
Visualisierung am Flip-Chart
|
Grundlagen für die Arbeit mit Flipchart, Stiften und Farben im Rahmen von Einzel-, Team-, Gruppen- und Leitungssitzungen
|
» weiter
|